Sie ist das Ober-, Schul- und Verwaltungszentrum der umliegenden Wirtschafts-, Urlaubs- und Planungsregion Allgäu mit rund 470.000 Einwohnern. Kempten (Allgäu) (schwäbisch Kempte) ist eine kreisfreie Stadt mit über 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Einwohner
69.053 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
87435, 87437, 87439, 87438
Vorwahl
0831
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 1
87435 Kempten
Landratsamt Oberallgäu
Kanzelstraße 5
87527 Sonthofen
Agentur für Arbeit Kempten
Kaiserstraße 1
87435 Kempten
Gemeinde Kempten (Allgäu) – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Kempten (Allgäu) betreffen vor allem die allgemeine Verfügbarkeit und Anwendung der Bebauungspläne:
- Bebauungspläne der Stadt Kempten sind im städtischen Geoportal und im BayernAtlas verfügbar.
- Diese Pläne bilden die Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen und enthalten Festsetzungen zur Art und zum Maß der baulichen Nutzung sowie zur bebaubaren Grundstücksfläche.
- Es gibt rechtskräftige Bebauungspläne in verschiedenen Stadtbereichen, wie z.B. im Bereich 7 mit Plänen wie Leubas-Süd und Heisinger Straße.
Es gibt keine spezifischen, brandneuen Projekte oder Entscheidungen zu Bebauungsplänen in den aktuellen Quellen.
FAQ
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.