Sie ist das Ober-, Schul- und Verwaltungszentrum der umliegenden Wirtschafts-, Urlaubs- und Planungsregion Allgäu mit rund 470.000 Einwohnern. Kempten ist nach Augsburg die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks und gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands, da sie bereits in der Antike in einem schriftlichen Dokument genannt wurde
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Einwohner
69.053 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
87435, 87437, 87439, 87438
Vorwahl
0831
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 1
87435 Kempten
Landratsamt Oberallgäu
Kanzelstraße 5
87527 Sonthofen
Agentur für Arbeit Kempten
Kaiserstraße 1
87435 Kempten
Gemeinde Kempten (Allgäu) – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Kempten (Allgäu) betreffen vor allem die allgemeine Verfügbarkeit und Anwendung der Bebauungspläne:
- Bebauungspläne der Stadt Kempten sind im städtischen Geoportal und im BayernAtlas verfügbar.
- Diese Pläne bilden die Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen und enthalten Festsetzungen zur Art und zum Maß der baulichen Nutzung sowie zur bebaubaren Grundstücksfläche.
- Es gibt rechtskräftige Bebauungspläne in verschiedenen Stadtbereichen, wie z.B. im Bereich 7 mit Plänen wie Leubas-Süd und Heisinger Straße.
Es gibt keine spezifischen, brandneuen Projekte oder Entscheidungen zu Bebauungsplänen in den aktuellen Quellen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.